Die Offene Kinder- und Jugendarbeit stellt sich vor
Die Offene Kinder- und JugendArbeit (OKJA) der Gemeinde Muri bei Bern bietet niederschwellige Angebote im Freizeitbereich an und gehört zur Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Die Arbeitsprinzipien richten sich am Verband der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Bern (VOJA), den kantonalen Vorgaben und dem politischen Leitbild der Gemeinde aus.
Arbeitsprinzipien
Partizipation: Wir ermöglichen den Kindern und Jugendlichen eine Mitwirkung in den Räumlichkeiten unseres Treffs und im Programm.
Integration: Wir zielen auf die soziale, kulturelle, politische und berufliche Integration ab.
Niederschwelligkeit: Die Angebote sind grösstenteils gratis & es ist keine Anmeldung nötig. Zudem orientiert sich das Programm an den schulfreien Zeiten.
Offenheit: Wir sind ein offener Ort, welcher alle Kinder und Jugendliche ansprechen soll (egal welche Konfession, sexuelle Orientierung, politische Einstellung, usw. sie haben).
Freiwilligkeit: Das Angebot der OKJA ist immer auf freiwilliger Basis.
Zu den Angeboten der Offenen Kinder- und Jugendarbeit gehören die verschiedenen Treffs, Ferienangebote wie die Brachenwoche, sowie Beratungen zu unterschiedlichen Themen. Alle Informationen dazu gibt es hier.
Zum Team der OKJA gehören zurzeit folgende Fachpersonen:
Joëlle Savary, Mitarbeiterin in Ausbildung BFH Soziale Arbeit, 60%
Julian Wittwer, Mitarbeiter in Ausbildung Gemeindeanimation HF Luzern, 60%
Nilo Spycher, Bachelor in Soziokultureller Animation HSLU, 60%
Ramona Wüthrich, Bachelor in Soziale Arbeit BFH, Stellvertreung Bereichsleitung, 85%
Jacinto Fitze, Master Psychologie, Bereichsleiter FKJF, 80%
Mehr Informationen zum Team gibt es hier.