Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit setzt sich für Bedingungen ein, die eine günstige Entwicklung der Schüler*innen ermöglichen. Sie ist eine Anlaufstelle bei sozialen Fragen, Problemen und Krisen. Die kostenlosen Angebote können von den Schüler*innen, deren Erziehungsberechtigten und Betreuungs- und Lehrpersonen in Anspruch genommen werden.

Angebot

Beratung
Die Schulsozialarbeit bietet Einzel- und Gruppenberatungen für Schüler*innen, für Lehrpersonen und für Erziehungsberechtigte an.

Schulung
Die Schulsozialarbeit führt auf allen Stufen verschiedene Klassenangebote in der Prävention durch.

Informationsveranstaltungen
Die Schulsozialarbeit führt diverse Informationsveranstaltungen für Erziehungsberechtigte durch.
Prinzipien
Systemischer Beratungsansatz
Die Schulsozialarbeit arbeitet mit dem systemischen Beratungsansatz. Dieser bezieht neben der direkt betroffenen Schüler*in Faktoren wie Familie, Elternhaus, soziales Umfeld usw. mit ein. Für die Zusammenarbeit und das Entwickeln von Lösungen werden so auch bei komplexen Sachverhalten vorhandene Fähigkeiten, Strukturen und Ressourcen genutzt.
Freiwilligkeit
Die Nutzung des Beratungsangebotes ist grundsätzlich freiwillig, was bei den Kinder und Jugendlichen ein Hohes Mass an Autonomie und Selbstbestimmung fördert.
Schweigepflicht
Die Schulsozialarbeit untersteht dem Arbeitsgeheimnis und der beruflichen Schweigepflicht. Sie behandelt Daten, die sie über Schüler*innen und Erziehungsberechtigte erhält oder besitzt, vertraulich. Da Konflikte und Probleme von Schüler*innen oft ohne Beteiligung des Umfeldes nicht lösbar sind, klärt die Schulsozialarbeiter*in die Ratsuchenden auf und holt ihr Einverständnis für die Weitergabe von Daten sowie weiterführende Schritte ein. Einzige Ausnahmen sind Fälle von strafrechtlicher Relevanz und/oder Eigen- und Fremdgefährdung, die sofortiges Handeln zum Schutz der Schüler*in notwendig machen (Meldepflicht).
Unabhängigkeit und Neutralität
Die Schulsozialarbeit arbeitet fachlich unabhängig und positioniert sich entsprechend gegenüber den Anspruchsgruppen (Schule, Fachstellen, Erziehungsberechtigte), um ihren Auftrag wirkungsvoll und neutral zu erfüllen. Damit ist auch die Voraussetzung gegeben, um in Konflikten zwischen Schüler*innen und Erziehungsberechtigten mit der Schule glaubwürdig vermitteln zu können.
Team

Julia Bächler (sie/ihr)
Seidenberg, Horbern

Leanja Kaiser (sie/ihr)
Aebnit, Melchenbühl

Niklaus Martin (er/ihm)
Moos, Dorf
Links
Dies ist eine Auswahl von weiterführenden und hilfreichen Internetseiten.
Sorgentelefon 147
Infos für Kinder und Jugendliche zu Familie, Freundschaft, Liebe, Sex, Schule, Beruf und persönlichen Problemen. Beratung und Hilfe – vertraulich, kostenlos und 24 Stunden am Tag.
Berner Gesundheit
Die Angebote der Beges sind so individuell wie die Menschen, die sie in Anspruch nehmen. Kernaufgaben sind Gesundheitsförderung und Prävention, Sexualpädagogik sowie Suchtberatung und -therapie für alle Altersstufen.
Lilli.ch
Beratung rund um die Themen Sexualität, Verhütung, Beziehung, Gewalt, Frauen- und Männerthemen.
Zischtig.ch
Im Elternblog finden sich Kurzberichte zu diversen Themen rund um die Nutzung Neuer Medien durch Kinder und Jugendliche. Neues zu WhatsApp, Instagram, Facebook, Snapchat, Kik, Jugendmedienschutz, Onlinesucht, Präventionsprogrammen, Kinder-Tablets, Sexting, Cybermobbing und weiteren Themen.
Berufsberatung
Dienstleistungszentrum für alle Fragen zur Laufbahngestaltung unterstützen wir Jugendliche, Erwachsene sowie öffentliche und private Institutionen aus dem Kanton Bern durch Information, Beratung und Begleitung.
Elternet.ch
elternet.ch ist eine Plattform für alle, die Kinder und Jugendliche in der heutigen Informationsgesellschaft begleiten, schützen und unterstützen wollen.
Erziehungsberatung Bern
Die Erziehungsberatung ist eine öffentliche Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und alle an der Erziehung von Kindern und Jugendlichen Mitverantwortlichen. Die Beratung ist kostenlos. Für Anmeldungen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat.
https://www.erz.be.ch/erz/de/index/erziehungsberatung/erziehungsberatung/regionalstellen/bern.html
Kinder- und Jugendpsychiatrie KJPD
Die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der UPD stellt als eine der führenden Institutionen in der Schweiz die ambulante, teilstationäre und stationäre psychiatrische Versorgung sowie die Notfallversorgung aller Kinder und Jugendlichen im Kanton Bern sicher.
https://www.upd.ch/de/angebot/kinder-und-jugendpsychiatrie/index_neu.php
Opferhilfe Bern
Sind Sie direkt betroffen von einer Straftat oder sind Sie Angehörige einer betroffenen Person und haben Sie Fragen, die Sie beschäftigen? Wir beraten und begleiten Sie in juristischen, psychologischen, sozialen, materiellen oder medizinischen Bereichen.
DOK Bern
Der Dachverband für offene Arbeit mit Kindern in der Stadt Bern (DOK) und seine Mitgliedsvereine bieten regelmässig betreute Spielangebote und -aktionen für 6 -12 jährige Kinder in der Stadt Bern.